Aufmaß digital
Der Bamberger Dom digital
Vollständige digitale Erfassung, Vermessung und zeichnerische Darstellung
Bamberg, BY
Ausführung: als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2011
Leistungen:
- Weiterentwicklung der Bezeichnungsstruktur der Bauteile des Bamberger Doms in Abstimmung mit der Dombauhütte
- Mitarbeit an tachymetrischen Messungen für Einrichtung eines geodätischen Festpunktfeldes
- Fugenplan des Fußbodens mit Hilfe fotogrammetrischer Einbildentzerrung und Umzeichnung
- Mitarbeit an Datenerfassung durch terrestrischen Laserscan und Fotodokumentation
- Erstellung von Ansichten und Vertikalschnitten durch Auswertung von Laserscandaten mit Autodesk AutoCAD und Kubit PointCloud (seit 2015 Faro As-Built)




Projektbeschreibung
Als Grundlage für die wissenschaftliche Forschung und für den laufenden Bauunterhalt durch die Dombauhütte wurde für den Bamberger Dom eine bauteilgerechte vollständige Vermessung im Zielmaßstab 1:20 erstellt. Dafür wurden bereits vorhandene Einzelaufmaße digitalisiert und verknüpft, aber auch in großem Umfang neue Daten mittels Laserscanning, Tachymetrie und Fotogrammetrie erhoben. Dabei wurden verschiedene und teils neuartige technische Methoden der Punktwolkenauswertung angewandt und auf ihre Praxistauglichkeit geprüft.
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling
Projektkoordination: Jürgen Giese M.A., Dr. Andreas Priesters, Dr. Nils Wetter
Mitarbeiter: Hassan Al Omar, Silvia Bitrian, Antonia Hager, Lena Klahr, Julia Müller, Claudia Kemna, Tobias Panke, Jakob Scharf, Gesine Strehmel, Michael Wittman, Yannic Kunisch, Philipp Scheitenberger
Andere Projekte
Bauforschung
Portale, 13. Jh.
Kathedralen St. Étienne, Meaux und Notre-Dame, Paris, FRA
Aufmaß, Bauforschung, Pubkikation
Schloss, 14.-19. Jh.
Schloss Eyrichshof, BY